Thermo Laufunterwäsche
1 ArtikelMit Thermo-Laufunterwäsche gewappnet für kühle Tage
Frische Luft, Natur, ein freier Kopf und dank Thermo-Laufunterwäsche frierst du nicht – Joggen ist zu Recht eine der beliebtesten Sportarten. Wer sich seine regelmäßigen Laufeinheiten nicht von schlechtem Wetter vermiesen lassen möchte, braucht passende Funktionswäsche. Im Winter, bei klirrender Kälte und vereisten Wegen ist Thermo-Laufunterwäsche dein bester Freund. Sie hält nicht nur die Wärme nah an Haut und Körper, sondern bietet dir auch zahlreiche weitere Vorteile und Funktionen.
Was zeichnet gute Thermo-Laufunterwäsche aus?
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“ – für Sport und Aktivitäten im Freien könnte dieser Spruch nicht passender sein. Schließlich soll das bisschen Winter, das die meisten deutschen Gefilde ertragen, passionierte Jogging-Fans nicht von ihrer liebsten Sportbeschäftigung abhalten. Mit der passenden Thermo-Laufunterwäsche passiert das auch nicht. Dafür muss sie aber ein paar wichtige Kriterien erfüllen, beispielsweise:
- bequeme Passform
- einen starken Funktionalitätsgrad
- hochwertige Verarbeitungsqualität
Was nicht angenehm sitzt, trägt man nicht gerne. Und gerade in Funktionsunterwäsche, die häufig sehr körpernah geschnitten ist, solltest du dich zu jeder Zeit wohlfühlen. Bei der Passform spielen auch Material und Verarbeitung eine große Rolle. Häufig kommt Mikrofaser zum Einsatz, da diese robust, langlebig, dehnbar und leichtgewichtig ist. Außerdem ist es wichtig, dass das Material atmungsaktiv und feuchtigkeitsabweisend ist, damit der Schweiß beim Laufen nicht am Körper bleibt, sondern effektiv nach außen transportiert wird. Hier kommt auch die Verarbeitung ins Spiel: Nahtlose Modelle erhöhen den Tragekomfort und verhindern unangenehmes Reiben der Funktionswäsche.
An den drei genannten Punkten erkennt man nicht nur gute Thermo-Laufunterwäsche, sondern bekommt auch gleich die richtigen Argumente geliefert, warum man sie beim Laufen anziehen sollte.
Eine hohe Atmungsaktivität ist besonders bei schweißtreibenden Läufen und Trainingseinheiten von Vorteil, um die Feuchtigkeit vom Körper wegzuziehen. Gleichzeitig sind die wärmenden Eigenschaften der Thermounterwäsche wichtig. Damit du in Unterhose und Unterhemd wunderbar warm bleibst, setzen Hersteller für ihre Unterwäsche auf kombinierte Materialien – beispielsweise die angesprochene Kunstfaser im Zusammenspiel mit Merinowolle. Das natürliche Material rundet den Stoffmix mit seinen bequemen wie auch funktionalen Eigenschaften perfekt ab.
Was zieht man über die Thermo-Laufunterwäsche an?
Wie bei anderen Outdoor-Aktivitäten zählt auch beim Joggen und Laufen im Winter oder bei herbstlicher Kälte das Zwiebelprinzip. Wer mehrere Schichten Kleidung in der passenden Kombination trägt, wird zu keiner Sekunde frieren. Als unterste Schicht dient die Thermo-Laufunterwäsche. Sie absorbiert Schweiß, ist atmungsaktiv und sitzt bequem. Darüber kommen Shirt, Laufhose und gegebenenfalls eine Laufjacke.
Der Unterschied zwischen Herren und Damen beim Laufkleidungs-Zwiebelprinzip? Ein Sport- bzw. Lauf-BH.
Jacke und Hose dienen als äußerste Schicht, die dich vor Wettereinflüssen wie Wind und Regen schützt. Außerdem unterstützen sie deinen Körper und die anderen Schichten mit ihrer Atmungsaktivität, um Schweiß und Feuchtigkeit zuverlässig nach außen zu tragen. Weitere Ausstattungsteile sind Mütze und Handschuhe, damit weder Kopf noch Ohren oder Hände auskühlen, sondern bei jedem Lauf mollig warm bleiben.