Runlock lässt dich niemals hängen
Die Berge bieten uns so viel Abwechslung und Möglichkeiten für Aktivitäten und Sport wie kaum eine andere Umgebung. Egal, ob du dich beim Felsklettern am Hang versuchen möchtest, einen 3000 Meter hohen Gipfel stürmen, oder einfach nur ein wenig vor der atemberaubenden Kulisse wandern möchtest, alpine Landschaften haben für jeden Geschmack etwas zu bieten. Generell benötigst du für die meisten Betätigungen ein gewisses Maß an Ausrüstung, da du dich nicht auf deine gewohnte Infrastruktur verlassen kannst. Und das typischste, bekannteste und wohl auch berühmteste Werkzeug, das der geneigte Alpinist mit sich führt, ist das schlichte Seil. Wenn es nun um das beste Seil mit den meisten Anwendungsmöglichkeiten geht, möchten wir deinen Blick nach Schweden lenken. Im ländlichen Tösse entstehen dort innovative Seilprodukte, die dich niemals hängen lassen. Wir stellen heute Runlock vor.
Ein schwedisches Märchen
Runlock ist eine Marke des schwedischen Textilunternehmens Texsolv AB, das bereits seit 1977 existiert. Man kann also schon fast von einem Traditionsunternehmen sprechen. Der Fokus der Firma sind Garne, Schnüre und Seile. Da war es natürlich ein beinahe unumgänglicher Schritt, ein Seil für die Anwendung am Kletterhang oder beim Camping zu entwickeln. Das Ergebnis sind die Seile von Runlock, die mittlerweile sowohl bei Profis, als auch bei Amateuren weltweit die erste Wahl sind. Der Grund ist die langjährige Entwicklungsarbeit, die das Unternehmen in seine Produkte gesteckt hat. Wir haben es hier mit technisch hoch entwickelten Seilen zu tun, die nicht nur für den Alltag gemacht sind.
Was Runlock so besonders macht
Der Name Runlock bezieht sich auf ein spezielles Schlaufensystem, mit dem die Seile hergestellt werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: trotz ihres geringen Gewichts sind die Seile extrem robust und halten auch extrem hohen Belastungen stand. Dabei sind sie besonders widerstandsfähig gegen UV-Strahlen und Salzwasser, sodass du dich niemals scheuen musst, die guten Stücke einzusetzen. Die spezielle Herstellungsweise erlaubt übrigens, dass du die Seile mit geringem Aufwand verknoten und die Knoten dann wieder lösen kannst. So bewahrst du dir am Hang und auf dem Gipfel zu jeder Zeit die notwendige Flexibilität.
Das richtige Seil für den richtigen Zweck
Runlock bietet dir insgesamt 6 verschiedene Stärken der Seile an, und zwar von 4 mm bis hin zu 12 mm. Wenn du dir nun überlegst, welche die richtige für dich ist, dann solltest du dir vor Augen führen, was du damit anfangen möchtest. Falls es an den Kletterhang geht, dann sollten auf jeden Fall die dickeren Versionen priorisiert werden, da du im schlimmsten Fall ja selbst daran hängst. Wenn du das Seil brauchst, um deine Campingstelle zu versorgen oder eine spontane Wäscheleine aufzuhängen, dann sind die dünneren Seile natürlich mehr als ausreichend. Prüfe also genau, wie viel Gewicht das Seil aushalten muss.
Unser Tipp: Wenn du das Seil transportieren möchtest, ohne es gleich direkt zu nutzen, dann ist es am sinnvollsten, das zusammengerollte Seil unten in deinen Rucksack zu legen. Selbst leichte Seile haben doch noch ein respektables Gewicht.
Die wichtigsten Fakten zu Runlock:
- Gründungsjahr: 1977
- Gründer: Sune Ivarsson
- Firmensitz: Tösse, Schweden
- Portfolio: Seile und Taue
- Mutter-/Tochterunternehmen: Texsolv AB