Trekking in Deutschland

Das Tagesziel ist erreicht – zuerst einmal den Rucksack absetzen, die Wanderschuhe ausziehen und klare Luft tief einatmen! Als nächstes geht es an den Zeltaufbau um eine Nacht unter freiem Himmel mitten in der Natur zu verbringen. Und am nächsten Tag? Weiter geht’s auf deiner Trekkingtour auf idyllischen Wanderwegen bis zum nächsten Übernachtungsplatz im Nirgendwo… Zugegeben, an Deutschland denkt man bei dieser Beschreibung erst einmal nicht. Denn Trekkingplätze in Deutschland zu finden, ist gar nicht so einfach. Doch inzwischen gibt es erste speziell ausgewiesene Trekking-Plätze auf denen die Übernachtung mit dem eigenen Zelt für eine Nacht auch in Deutschland erlaubt ist.
Trekking – so werden mehrtägige Wanderungen mit Zelt genannt, bei denen auf feste Unterkünfte verzichtet wird. Während in Skandinavien das Jedermannsrecht Zelten in der Natur nahezu überall erlaubt, ist das bei Wandern und Wildcampen in Deutschland schon anders. Doch mitten im Land gibt es einige Naturparks und Regionen, die angefangen haben die Fernwanderwege Deutschlands mit Trekkingplätzen unterstützen. Wir haben dir hier 7 Trekking Touren für deinen nächsten Wanderurlaub in Deutschland zusammengestellt. Sie sind allesamt mit Trekking-Plätzen ausgestattet, auf denen du die wunderschönen Landschaften und ursprüngliche Natur in Deutschland beim Campen auch mehrere Tage hautnah erleben kannst.
Doch was sind Trekking-Plätze überhaupt? Diese Übernachtungsmöglichkeiten, die auch als Trekking-Camps bekannt sind, liegen mitten in der Natur und du darfst hier nach vorheriger Buchung ganz legal für eine Nacht dein Zelt aufschlagen. Oft sind sie weit abseits von Siedlungen und nur zu Fuß erreichbar.

Die genauen Koordinaten von vielen Trekkingplätzen Deutschlands sind nicht bekannt, sondern werden dir erst nach Anmeldung mitgeteilt. Dadurch sollen diese ganz besonderen Orte geschützt werden, selbstverständlich nimmst du jeden Müll von dir auch wieder mit. Die Ausstattung der Trekking-Camps kann dabei variieren, doch meist sind sie mit einer einfachen Kompost-Toilette und einer Feuerstelle ausgestattet. Alles andere musst du, wie bei einem Trekking üblich, selbst mitbringen. Was du bei einem Trekking in Deutschland auf jeden Fall dabei haben solltest, findest du hier: Trekking Ausrüstung
Die schönsten Trekkingtouren in Deutschland
+ Trekkingplätze in Deutschland

© Nils Nöll, Naturpark Nordeifel e.V.

© Nils Nöll, Naturpark Nordeifel e.V.

© Nils Nöll, Naturpark Nordeifel e.V.
Bei dieser Tour geht es in 4 Nächten quer durch die Nordeifel. Der anspruchsvolle Trekkingweg führt dich durch den schönen Naturpark Hohes-Venn Eifel vorbei an einsamen Flusstälern, hügeligen Weidelandschaften und uralten Waldbeständen. Dabei benutzt du den Römer-Kanal Wanderweg, der einer historischen Wasserleitung folgt und läufst auch ein Stück des berühmten Eifelsteigs. Auf dem letzten Stück der Wanderung geht es noch hinab zum Urftsee, mit der ehemals größten Staumauer Europas. Die abgeschiedenen Naturlagerplätze der Trekkingtour sind allesamt mit einer komfortablen Zeltplattform ausgestattet, auf der bis zu zwei Zelte aufgeschlagen werden können. Da diese Trekkingplätze Deutschlands mitten im „Nirgendwo“ versteckt sind, bist du weit weg von jeglicher Zivilisation und hast so die Chance den fantastischen Sternenhimmel über der Eifel mit bloßen Augen zu entdecken.
Trekkingtour: 5 Tage
Start: Nettersheim
Ziel: Olef
Distanz: 69,3 km
Aufstieg: 1.501 m
Abstieg: 1.563 m
Trekking-Tipp: Kuchen wie zu Omas Zeiten
Der Abstecher lohnt sich! Im Bauerncafé Morsbacher Hof, einem Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, werden die Kuchen noch gebacken wie zu Omas Zeiten. Das gemütliche Café bietet neben Kaffee und Co. auch kleine Speisen an – natürlich handgemacht. Hier stehen Genuss und Wohlfühlen ganz oben auf der Tageskarte.


© Naturpark Soonwald-Nahe

© Naturpark Soonwald-Nahe

© Naturpark Soonwald-Nahe
Auf dem Soonwaldsteig laden 4 deutsche Trekkingplätze mitten in der Natur dazu ein, dein Zelt aufzuschlagen. Auf dem Premium-Wanderweg von Kirn nach Bingen geht es durch waldreiche Gebiete bis ins romantische Rheintal. Bei der Fünf-Tages-Tour steht die Ruhe der Natur im Mittelpunkt, deshalb führt der Trail meist weit abseits von viel befahrenen Straßen und Siedlungen. Etwas ganz besonderes ist schon das erste Trekkingcamp Schmidtburg, hier kannst du dein Zelt zwischen den alten Mauern der Burgruine aufschlagen. Doch das ist nicht die einzige Ruine der Trekkingtour, immer wieder wanderst du vorbei an alten Burgen und Türmen, die ideale Aussichtspunkte und Rastmöglichkeiten bieten. Der gut ausgeschilderte Wanderweg, ist einfach perfekt um in die friedlichen Wälder des Hunsrücks einzutauchen.
Trekkingtour: 5 Tage
Start: Kirn an der Nahe
Ziel: Bingen am Rhein
Distanz: 85 km
Aufstieg: 2.650 m
Abstieg: 2.770 m
Trekking-Tipps: Übernachten im Baumhaus
Direkt am Soonwaldsteig liegt der OutdoorPark Lauschhütte, der neben Kletterwald und Bogenparcour auch Baumhäuser zur Übernachtung anbietet. Hier kannst du eine Nacht deiner Trekkingtour in luftiger Höhe verbringen und die Wipfel der alten Buchen von einer neuen Perspektive entdecken!


© Rolf Goosmann, Südliche Weinstrasse e.V.

© Ben Wiesenfarth, Südliche Weinstrasse e.V.

© Ben Wiesenfarth, Südliche Weinstrasse e.V.
Durch artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler und vorbei an mächtigen Felsentürmen geht es bei diesem Trekking in Deutschland in 8 Tagen von Bad Bergzabern bis nach Edenkoben. Im Biosphärenreservat Pfälzerwald gibt es allerhand zu entdecken – allen voran natürlich Natur pur! Ein großes Wandernetz durchzieht den Naturpark, der auch beim Wandern mit Zelt erkundet werden kann. Bei der vorgeschlagenen Trekkingtour durch den Pfälzerwald werden die Trekking Plätze 1 bis 7 besucht, die alle abseits von Dörfern und großen Wanderwegen gelegen sind. Die Tour kann aber auch beliebig abgekürzt, geändert oder verlängert werden. Denn im ganzen Naturpark Pfälzerwald werden inzwischen 15 Trekkingplätze angeboten, die auch auf vielen anderen Wandertouren und Reisen besucht werden können (mehr Informationen unter www.trekking-pfalz.de).
Trekkingtour: 8 Tage
Start: Bad Bergzabern
Ziel: Edenkoben
Distanz: 76 km
Aufstieg: 2.137 m
Abstieg: 2.056 m
Trekking-Tipp: Pfälzer Spezialitäten probieren
Was darf bei einer Wanderung durch die Pfalz nicht fehlen? Ein Schluck heimischer Wein mit deftigen Pfälzer Köstlichkeiten natürlich! In der Klettererhütte am Asselstein kannst du dich unterwegs stärken und deinen Gaumen in der bereits 1950 gebauten Hütte mit echter Hausmannskost verwöhnen lassen.


© Jochen Denker (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)

© Jochen Denker (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)

© Fabian Teuber (Tourismus Marketing GmbH BW)
Du möchtest den Schwarzwald hautnah erleben? Dann los geht’s, zu einem Trekking auf idyllischen Wanderwegen und teilweise schmalen Pfaden durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie den Nationalpark Schwarzwald. Die Route führt dich durch tiefe Flusstäler, vorbei an Wasserfällen und sonnigen Waldlichtungen bis zu ursprünglichen Grindenlandschaften mit Hochmooren und Heideflächen – ein echtes Abenteuer. Aber auch auf weite Fernblicke, musst du bei dieser Wanderung nicht verzichten, bei guter Sicht reicht der Blick vom tief unten liegenden Rheintal bis zu den Vogesen. In der wilden und urwüchsigen Landschaft des Schwarzwalds stehen insgesamt 6 Trekking-Camps für Wanderer, weit abseits der Ortschaften zur Verfügung. Bspw. können die Zeltplätze wie in unserer 6-tägigen Beispieltour von Malschbach bis Freundenstadt von Nord nach Süd „erwandert“ werden.
Trekkingtour: 6 Tage
Start: Malschbach
Ziel: Freudenstadt
Distanz: 80,4 km
Aufstieg: 2.712 m
Abstieg: 2.438 m
Trekking-Tipp: Speisen neben heiligen Hallen
Beim Kloster Allerheiligen wird Wert auf Qualität gelegt. Neben schwäbischen Klassikern gibt es hier Spezialitäten wie Aueroxe oder Wollschwein zu probieren. Das Besondere, die vom Aussterben bedrohten Nutztiere werden artgerecht im benachbarten Nationalpark Schwarzwald das ganze Jahr im Freien gehalten, teilweise sogar auf den Wildwiesen um Allerheiligen.


© Bayerische Staatsforsten / Ramon Haindl

© Bayerische Staatsforsten / Ramon Haindl

© Bayerische Staatsforsten / Ramon Haindl
Los geht es bei dieser Trekking Tour „Auf den Spuren der Wildschweine und Wilderer“ am ehemaligen Jagdschloss in Lichtenau, in dem heute ein Gasthaus zu finden ist. Auf Forstwegen lernst du anschließend den uralten Waldbestand des Spessarts kennen. Wenn diese Eichen reden könnten, würden sie sicher die eine oder andere Geschichte von Jägern und Wilderern erzählen, die sie in der Vergangenheit miterlebt haben. Heute geht es in der Wildnis dagegen ganz friedlich zu und dein Nachtlager kannst du auf dem Zeltplatz Rothenbuch II aufschlagen, einer kleinen Lichtung mitten im Wald. Im Spessart stehen insgesamt 3 Zeltplätze für Wanderer zur Verfügung, die auf verschiedenen Trekking Touren zum Campen genutzt werden können. So könnt ihr den Wald mit seinen Bewohnern auf einem Trekking ganz intensiv entdecken und den Rufen der Uhus lauschen. Weitere Infos dazu findet ihr unter www.trekking-bayern.de.
Trekkingtour: 2 Tage
Start: Lichtenau
Ziel: Lichtenau
Distanz: 27,4 km
Aufstieg: 577 m
Abstieg: 577 m
Trekking-Tipp: Auf den Spuren der Jäger
Mitten im dunklen Eichenwald des Spessarts kannst du im Forsthaus, das mit einem Jagdschloss bereits im Jahr 1818 gebaut wurde, Wild aus den umliegenden Wäldern probieren. Natürlich gibt es in der Karlshöhe im Spessart aber auch kleine und leichte Gerichte, die dich perfekt auf deiner Wanderung stärken werden.


© Naturpark Frankenwald / Marco Felgenhauer

© Frankenwald Tourismus & Marco Felgenhauer

© Frankenwald Tourismus & Marco Felgenhauer
Dieses Trekking verbindet die beiden Wanderungen „Abstecher in die Tropen“ und die „Waldläufer-Tour“ im Frankenwald. Übernachtet wird auf dem Trekkingplatz FRANKENWALD Kobach in der Nähe des Rennsteigs, der mit zwei Holzplattformen, Outdoor-Toilette und Feuerstelle mit Brennholzlager ausgestattet ist. Einer romantischen Nacht unter dem Sternenhimmel steht also nichts mehr im Wege. Die Trekking Route führt von Tettau in Bayern zunächst entlang der innerdeutschen Grenze und schließlich auf den Rennsteig – einer der berühmtesten Wanderwege des Landes. Am nächsten Tag geht es durch den schönen Frankenwald wieder zurück nach Tettau. Diese kurze Tour durch den Naturpark Frankenwald ist besonders für Trekking Anfänger und Beginner geeignet und bietet abwechslungsreiche Ausblicke. Weitere Infos dazu findet ihr unter www.trekking-bayern.de.
Trekkingtour: 2 Tage
Start: Tettau
Ziel: Tettau
Distanz: 24,2 km
Aufstieg: 338 m
Abstieg: 338 m
Trekking-Tipp: Entdecke die Tropen im Frankenwald
Auf rund 3.500 m² werden im Tropenhaus Klein Eden in Kleintettau exotische Früchte erforscht und erzeugt. Die zwei Gewächshäuser, die auch einige Tiere beherbergen, werden mit Abwärme aus dem nahen Industriegebiet beheizt. Im zugehörigen Besucherhaus lernst du wie Avocado und Co. wachsen.


© Sachsenforst

© Sachsenforst

© Sachsenforst
Bei einer 2-Tages-Tour von Schöna in Sachsen bis nach Ostrov kannst du an einem Trekking Wochenende durch die Landschaft des Elbsandsteingebirges mit seinen bizarren Felsformationen wandern. Dabei hast du die Wahl entweder im Zschirnstein- oder im Taubenteich-Biwak mitten im Wald dein Zelt aufzuschlagen. Wenn du ein längeres Trekking planst, stehen neben den Biwakplätzen auch Trekkinghütten entlang des insgesamt 100 Kilometer langen Forststeigs für Wanderer zur Verfügung. Die Wanderwege des grenzübergreifenden Trekkings durch Deutschland und Tschechien, wurden erst im April 2018 eröffnet. Auf insgesamt 7 Etappen des Forststeigs kann man seither die Waldübernachtungsstellen, ein Angebot von Sachsenforst (Forstbezirk Neustadt), mit einem Trekkingticket nutzen. Weitere Informationen zur Trekkingtour und dem benötigten Ticket findest du unter www.forststeig.de.
Trekkingtour: 2 Tage
Start: Schöna
Ziel: Ostrov
Distanz: 28,4 km
Aufstieg: 1.044 m
Abstieg: 719 m
Trekking-Tipp: Entspannt ins Trekking starten
Du hast eine lange Anfahrt und möchtest die Tour nicht schon mit Augenringen starten? Dann ist das ZirkelsteinResort vielleicht das Richtige für dich. Gelegen in der Nähe von Schöna kannst du hier in der Jugendherberge oder dem Bungalowdorf übernachten und von dort aus am nächsten Tag dein Trekking starten.

Was brauchst du alles für ein Trekking in Deutschland?
Du hast dir eine der Trekkingtouren in Deutschland ausgesucht und willst jetzt in deine Wanderreise mit Trekking Zelt starten? Dann haben wir hier für dich die wichtigste Trekking Ausrüstung zusammengestellt. Bitte beachte, bei der Auflistung liegt das Hauptaugenmerk auf der notwendigsten Ausrüstung für Trekking Urlaub in Deutschland, die Liste ist natürlich beliebig erweiterbar. Und jetzt viel Spaß beim Trekking!
TREKKING BASICS
- Rucksack
- Zelt
- Schlafsack
- Isomatte
- Trekkingrucksack mit Regenschutzhülle
- Stirnlampe
- Wanderführer / Karten und Kompass
- Trekkingstöcke (optional)
TECHNIK
- Smartphone
- Kamera
- Unterhaltungselektronik (wie eBook Reader, mp3-Player oder Tablet)
KLEIDUNG
- Trekkingbekleidung je nach Länge der Trekkingtour, Wetter und Vorlieben (wie Wanderhose, Regenjacke, Funktionsshirt und Wanderschuhe)
HYGIENE / GESUNDHEIT
- Kosmetikartikel (wie Zahnbürste/-pasta, Outdoor-Seife, Hautcreme, Bürste und Taschentücher)
- Microfaser Handtuch
- Erste-Hilfe-Set / Reiseapotheke
- Sonnencreme / Insektenschutz (optional)
VERPFLEGUNG
- Campingkocher mit Gaskartusche
- Topf / Pfanne
- Teller / Becher / Besteck
- Taschenmesser
- Feuerzeug
- Trinkflasche inkl. Wasser
- Wasserfilter / Wasserentkeimer
- Verpflegung (wie Trekkingnahrung, Tütensuppen, Energieriegel, Porridge und Instantkaffee)
- Softshell: der Alleskönner unter den Funktionsmaterialien?
- Atmungsaktivität bei der Regenjacke – darauf solltest du achten
- Regenjacke richtig waschen für längere Lebensdauer
- GORE-TEX Membran: Inbegriff für wasserdicht, winddicht & atmungsaktiv
- GORE-TEX Bekleidung waschen und imprägnieren
- GORE-TEX Schuhe pflegen & imprägnieren