Die Strahlenlose Kamille

Kahler Verwandter einer bekannten Heilpflanze

Die Strahlenlose Kamille, lat. Matricaria discoidea, stammt aus der Familie der Korbblütler und gehört zur Gattung der Kamillen, wie auch die bekannte Echte Kamille, lat. Matricaria chamomilla L. Vielleicht kennst du sie auch unter dem Namen Falsche Kamille oder Ananaskamille.

Aussehen und Ernte

Eine Kamille ohne Blütenblätter

Der recht robuste Stängel dieser krautigen Pflanze wächst aufrecht und verzweigt bis zu 40 Zentimeter hoch. Ihre schmalen, hellgrünen Blätter werden bis zu sechs Zentimeter lang und wachsen federartig. Die Unterseite des Köpfchens der Strahlenlosen Kamille ist kahl, die Oberseite leicht behaart und das Innere, die sogenannte Röhrenblüte, ist grün-gelblich wie bei der Echten Kamille. Die fehlenden weißen Zungenblüten machen den Unterschied zur Echten Kamille aus, denn an der Strahlenlosen wachsen keine Blütenblätter. Sie riecht und schmeckt leicht nach Kamille und Ananas.

Du kannst die Blüten und Blätter der Kamille einfach vom Stiel pflücken.

Vorkommen und Saisonalität

Die unauffällige Pflanze vor der Haustür

Die Matricaria discoidea wächst in Mitteleuropa in Siedlungsnähe, Parks, Böschungen und an Waldrändern auf nährstoffreichem Lehm- oder Tonboden.

Da sie in Kolonien vorkommen, kannst du sie in Massen während ihrer Blütezeit von Juni bis September ernten.

Verwechslungsgefahren

Eine einzigartige Pflanze

Glücklicherweise kannst du die Strahlenlose Kamille mit keiner anderen Pflanze, außer vielleicht der Echten Kamille, deren Zungenblüten abgefallen sind, verwechseln. Sollte es zu einer Verwechslung kommen, dann gibt es keinen Grund zur Sorge, denn die Echte Kamille ist gesund und zählt bereits seit Jahrhunderten zu den altbewährten Heilmitteln.

Gesundheitliche Vorteile

Kleines Blümchen, starke Wirkung

Nicht nur das Aussehen der Strahlenlosen Kamille, sondern auch die Wirkung kommen der Echten Kamille sehr nah. So kannst du sie aufgrund ihrer beruhigenden und krampflösenden Wirkung bei Verdauungsbeschwerden und Krämpfen einsetzen. Sie wirkt außerdem entspannend sowie schlaffördernd. Bei stillenden Frauen fördert die Pflanze die Milchbildung, sie hat eine mild-treibende Wirkung und kann zum Beispiel gegen Wurmbefall eingesetzt werden. Da ihr allerdings das Azulen fehlt, welches in der Echten Kamille vorkommt, ist ihre Wirkungskraft deutlich schwächer.

Zubereitung, Verwendung und Lagerung

Vielfältige Möglichkeiten für die Küche

Von der Strahlenlosen Kamille kannst du die Köpfchen sowie die Blätter in deiner Outdoor-Küche verwenden. Klassischerweise kannst du diese auch mit heißem Wasser aufgießen und als Tee genießen. Obendrein lässt sich die Strahlenlose Kamille zu Likör verarbeiten, die Blüten als Dekoration auf Salate und Süßspeisen setzen oder zu Salatdressings hinzufügen. Auch Marmelade kannst du aus den Blüten herstellen.

Ebenso wie die Echte Kamille lassen sich frische Blumen nicht lange lagern. Am besten trocknest du sie, wenn möglich. Hierfür legst du sie ausgebreitet auf einen Teller oder ein Blech in einem trockenen Raum mit direkter Sonneneinstrahlung. Wenn sie dann nach zwei Wochen trocken sind, kannst du sie in einem luftdichten Gefäß bis zu einem Jahr lagern.

Die Pflanze kann frisch und getrocknet verzehrt werden.

Folge Campz

Urheberrechte © Campz – Alle Rechte vorbehalten