Die Krause Glucke

Ein wunderschönes Vitaminbündel

Die Krause Glucke, lat. Sparassis crispa, ist ein Speisepilz aus der Familie der Gluckenverwandten. Vielleicht kennst du sie auch unter dem Namen Fette Henne.

Aussehen und Ernte

Die Krause Glucke ist nahezu unnachahmlich

Die Krause Glucke hat eine außergewöhnliche Form, denn dieser Speisepilz erinnert mit seinen vielen Windungen und gerüschten Enden an einen Badeschwamm oder Blumenkohl. Der elastische Fruchtkörper hat eine blassgelbe bis hellbraune Farbe und wird bis zu 40 Zentimeter groß. Der Geruch ist mild-süßlich und aromatisch. Geschmacklich ist die Krause Glucke vergleichbar mit Geflügel oder Vanille. Mit einem scharfen Messer kannst du den Pilz von dem nicht essbaren Strunk abtrennen.

Vorkommen und Saisonalität

Auf der Suche nach einer Fetten Henne

Von Juni bis November findest du die Krause Glucke in den wärmeren Regionen Mittel- und Südeuropas. Dort wächst der Pilz in offenen Wälder mit mäßig trockenen, nicht zu feuchten Sandböden an Kieferbaumstämmen. Die Krause Glucke zählt zu den Einzelgängern und ist daher nicht in Kolonien auffindbar.

Verwechslungsgefahren

Aufgepasst: Ist das wirklich eine Krause Glucke?

Auf den ersten Blick sehen einige Sorten des Korallenpilzes der Krausen Glucke zum Verwechseln ähnlich. Die fette Henne ist jedoch deutlich größer und ihr Fruchtkörper fühlbar fester als jede Sorte des Korallenpilzes. Außerdem ist die Krause Glucke geschnörkelter. Zum Vergleich: Die kleinen Stängel der Korallenpilze wachsen aufrecht nach oben. Unter den Korallenpilzen gibt es nur zwei essbare Sorten, die Hahnenkamm-Koralle und die Goldgelbe Koralle, der Rest ist ungenießbar bis giftig.

Gesundheitliche Vorteile

Die versteckten Talente der Fetten Henne

Da die Krause Glucke größtenteils aus Wasser besteht, ist der Pilz zwar kalorienarm, aber dennoch nährstoffreich. Die Fette Henne gilt aufgrund des Moleküls Beta-Glucan als Heilpilz. Mit diesem reguliert der Pilz den Blutzucker, verbessert das Sättigungsgefühl, hat eine positive Wirkung auf die Darmgesundheit, aktiviert dein Immunsystem und senkt deinen Cholesterinspiegel. Darüber hinaus stecken in der Krausen Glucke Vitamin A, B2 und B6 sowie Vitamin E und Folsäure. Diese sind für den Erhalt eines gesunden Körpers sowie den Stoffwechsel wichtig und wirken sich positiv auf die Sehkraft aus. Die enthaltene Folsäure stärkt die Neubildung von Zellen und ist somit vorteilhaft für Haut, Haar und Nägel.

Zubereitung, Verwendung und Lagerung

Entdecke die vielfältigen Fette-Henne-Rezepte

Mit einem Pinsel kannst du grobe Verschmutzungen vom Fruchtkörper des Pilzes abtragen, den Strunk entfernen und diesen dann in dicke Scheiben oder bereits in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend reinigst du alles unter fließendem, kaltem Wasser. Aufgrund der geschwungenen Form des Pilzes, kann die Krause Glucke, entgegen der Norm, mit ausreichend Wasser gesäubert werden. Die Fette Henne lässt sich sehr gut braten und schmoren und schmeckt als Pilzsuppe oder -soße besonders lecker. Dabei empfehlen wir, die Krause Glucke nicht mit anderen Speisepilzen zu mischen, um ihren einzigartigen Geschmack vollkommen zur Geltung zu bringen. Du kannst die Krause Glucke aber auch mit Rührei auf dein Frühstücksbrot legen und genießen. Geputzt und geschnitten hält sich dieser Pilz eingeschlagen in ein sauberes Küchentuch in der Kühlbox bis zu zwei Tage.

Folge Campz

Urheberrechte © Campz – Alle Rechte vorbehalten