Bärlauch

Bärlauch, lat. Allium ursinum, gehört zur Familie der Zwiebel- oder Lauchgewächse. Vielleicht kennst du die essbare Pflanze auch unter dem Namen Knoblauchspinat oder sogar Hexenzwiebel.
Aussehen und Ernte
Du erkennst den Bärlauch an seinen matt-grünen Blättern, die 20 bis 40 Zentimeter hochwachsen. Die breit-ovalen Bärlauchblätter haben einen Stiel, der aus dem Boden wächst. Die sternförmigen Blüten des Bärlauchs wachsen an halbkugelförmigen Scheindolden. Sie blühen ab April, sind schneeweiß und duften intensiv. Und das Beste: auch die Blüten sind essbar. Zudem unverkennbar ist der würzige Knoblauchgeruch des Wildgemüses. Das Blatt des Bärlauchs kannst du mit einem Messer ernten und am Stiel trennen. Es wird empfohlen, pro Pflanze nur ein Blatt zu ernten und die Zwiebel nicht zu ziehen.
Vorkommen und Saisonalität
Den Bärlauch findest du mit Ausnahmen von mediterranen Gebieten überall in Europas Gärten, vor allem aber in den schattig-feuchten Laubwäldern mit nährstoffreichem Boden Deutschlands. In der Erntezeit von April bis Mai wächst der Bärlauch besonders im Süden, aber auch überall in großen Kolonien, welche den gesamten Wald bedecken.
Verwechslungsgefahren
Beim Ernten des Bärlauchs im Wald oder Garten solltest du vorsichtig sein, denn die Pflanze sieht dem giftigen Maiglöckchen und der Herbstzeitlosen sehr ähnlich. Um beim Bärlauch eine Verwechslung zur Herbstzeitlosen oder dem Maiglöckchen auszuschließen, orientierst du dich am besten am Geruch nach Knoblauch sowie den glänzenden Blättern des Maiglöckchens. So weißt du sofort, ob du es mit echtem Bärlauch zu tun hast.
Gesundheitliche Vorteile
Der Bärlauch ist ein echter Booster für das Wohlbefinden und hilft bei hohem Blutdruck, Darmproblemen, wirkt antibakteriell und belebend. Bärlauch ist arm an Kohlenhydraten, reich an Eiweiß und besitzt wenig Kilokalorien (kcal).
Zubereitung, Verwendung und Lagerung
Sobald du den Bärlauch erntest, solltest du die frischen Blätter schnell weiterverarbeiten. Bärlauch kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. In einem feuchten Küchenpapier eingewickelt, ist der Bärlauch in einer Kühlbox jedoch auch etwa zwei Tage haltbar. Bärlauch harmoniert mit Gewürzen wie Basilikum, Oregano, Petersilie und Schnittlauch. Bärlauch passt wunderbar zu gegrilltem Gemüse. Generell kannst du ihn anstelle von herkömmlichem Knoblauch nutzen. Bärlauch-Pesto und -Öl sind absolute Klassiker und aufgrund der geringen Zubereitungszeit einfach herzustellen.